Alles Wichtige zur SCHUFA

 

Alles Wichtige zur SCHUFA-Auskunft: Eine Hilfestellung für Wohnungssuchende

 

Die Suche nach einer passenden Mietwohnung kann eine Herausforderung sein, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage und knappem Wohnraum. Für Vermieter ist es wichtig, die Bonität eines potenziellen Mieters einzuschätzen, um sicherzustellen, dass der Mietvertrag reibungslos verläuft. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist oft die SCHUFA-Auskunft. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen – von der Bedeutung und den Inhalten der Auskunft bis hin zu deren Beantragung und Nutzung.

 

Was ist die SCHUFA und welche Rolle spielt sie bei der Wohnungssuche?

 

Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist ein deutsches Unternehmen, das Informationen zur Kreditwürdigkeit von Privatpersonen sammelt, speichert und an berechtigte Dritte weitergibt. Ihr Hauptziel ist es, Vertragsparteien – wie Banken, Telekommunikationsunternehmen oder Vermietern – eine Einschätzung der Zahlungsfähigkeit von Verbrauchern zu ermöglichen.

Bei der Wohnungssuche spielt die SCHUFA eine zentrale Rolle, da Vermieter häufig eine Bonitätsauskunft verlangen, um sicherzustellen, dass der potenzielle Mieter zuverlässig seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann.

 

Unterschied zwischen SCHUFA-Auskunft und SCHUFA-BonitätsCheck

 

Es ist wichtig, zwischen zwei verschiedenen Dokumenten zu unterscheiden, die von der SCHUFA ausgestellt werden:

 

SCHUFA-Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Diese Auskunft wird auch als „Datenkopie“ bezeichnet und enthält alle Informationen, die die SCHUFA über Sie gespeichert hat. Sie ist primär für den persönlichen Gebrauch gedacht und zeigt detailliert, welche Daten und Einträge vorhanden sind.

 

SCHUFA-BonitätsCheck

Der BonitätsCheck ist ein kompaktes und speziell für Dritte (z. B. Vermieter) erstelltes Dokument. Es enthält eine klare Aussage über Ihre Bonität, ohne zu viele persönliche Details preiszugeben. Der BonitätsCheck wird oft explizit von Vermietern gefordert.

 

Was steht in der SCHUFA-Auskunft?

 

Die SCHUFA speichert eine Vielzahl von Informationen über Ihre finanziellen Aktivitäten. Dazu gehören:

 

  • Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, aktuelle und frühere Adressen.
  • Kontodaten: Informationen über Girokonten und Kreditkarten.
  • Kreditverträge: Laufende und abgeschlossene Kredite sowie deren Tilgungsstatus.
  • Zahlungsverhalten: Informationen zu Zahlungsausfällen oder Mahnverfahren.
  • Sonstige Verträge: Daten zu Mobilfunk- oder Leasingverträgen.
  • Score-Wert: Ein numerischer Wert, der Ihre Kreditwürdigkeit zusammenfasst.

 

Wichtig: Nicht alle Anfragen und Einträge sind negativ. Positiv abgeschlossene Kredite oder pünktlich bezahlte Rechnungen können Ihre Bonität sogar verbessern.

 

Wie und wo kann man die SCHUFA-Auskunft beantragen?

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine SCHUFA-Auskunft zu beantragen:

 

Einmal jährlich kostenlos (Datenkopie nach Art. 15 DSGVO)

 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, einmal pro Jahr kostenlos eine Übersicht Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. So beantragen Sie diese:

Besuchen Sie die offizielle Webseite der SCHUFA unter www.schufa.de.

Navigieren Sie zum Bereich „Datenkopie“ oder „kostenlose Auskunft nach DSGVO“.

Füllen Sie das Online-Formular aus und legen Sie die erforderlichen Nachweise (Kopie Ihres Ausweises und ggf. Meldebescheinigung) bei.

Die Auskunft wird Ihnen per Post zugeschickt.

 

SCHUFA-BonitätsCheck (kostenpflichtig)

 

Wenn Sie eine Bonitätsauskunft für einen Vermieter benötigen, sollten Sie den SCHUFA-BonitätsCheck beantragen. Dieser kostet derzeit etwa 29,95 € und kann direkt auf der SCHUFA-Website oder bei Partnern wie der Deutschen Post oder mySCHUFA bestellt werden. Sie erhalten ihn entweder digital oder in Papierform.

 

Vor-Ort-Servicecenter der SCHUFA

 

In einigen Städten bietet die SCHUFA Servicecenter an, in denen Sie persönlich eine Auskunft beantragen können. Vergessen Sie dabei nicht, Ihren Ausweis mitzubringen.

 

Warum verlangen Vermieter eine SCHUFA-Auskunft?

 

Vermieter möchten sich vor Zahlungsausfällen schützen. Die SCHUFA-Auskunft gibt ihnen eine objektive Grundlage, um die Bonität eines Mietinteressenten einzuschätzen. Ein positiver SCHUFA-Score signalisiert, dass Sie Ihre Rechnungen regelmäßig und pünktlich bezahlen, was Ihre Chancen auf den Zuschlag für die Wohnung erhöhen kann.

 

Was kostet eine SCHUFA-Auskunft?

 

Die Kosten für eine SCHUFA-Auskunft variieren je nach Art:

 

Kostenlose Datenkopie: Einmal im Jahr kostenlos.

SCHUFA-BonitätsCheck: Etwa 29,95 € (Stand 2025).

 

Zusätzlich gibt es Abos wie mySCHUFA, die regelmäßige Updates und Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen, aber nicht zwingend notwendig sind.

 

Was sind negative SCHUFA-Eintragungen und wie wirken sie sich aus?

 

Negative SCHUFA-Eintragungen sind Informationen, die auf Zahlungsprobleme oder Verstöße gegen finanzielle Verpflichtungen hinweisen. Beispiele sind:

  • Nicht bezahlte Rechnungen oder Kreditrückstände.
  • Mahnverfahren oder Inkasso-Forderungen.
  • Privatinsolvenz oder eidesstattliche Versicherungen.
  • Solche Einträge können dazu führen, dass Ihr SCHUFA-Score sinkt und Sie als risikoreicher Mieter eingestuft werden. Das kann es erheblich erschweren, eine Wohnung zu finden.

 

Was tun bei negativen SCHUFA-Eintragungen?

 

Wenn Sie negative SCHUFA-Einträge haben, gibt es Möglichkeiten, diese zu beheben oder Alternativen zu finden:

 

Löschung von negativen Einträgen

 

Unberechtigte Einträge:

Sollten Sie einen Eintrag entdecken, der nicht korrekt ist, können Sie diesen bei der SCHUFA reklamieren. Kontaktieren Sie außerdem den Gläubiger, um die Situation zu klären. Die SCHUFA ist verpflichtet, unberechtigte oder fehlerhafte Einträge zu löschen.

 

Abgelaufene Einträge:

Negative Einträge werden in der Regel nach drei Jahren gelöscht, nachdem die Forderung beglichen wurde. Beachten Sie jedoch, dass dies automatisch geschieht – Sie müssen nichts unternehmen.

 

Frühzeitige Löschung:

Wenn Sie eine Forderung begleichen, können Sie beim Gläubiger und der SCHUFA eine frühzeitige Löschung beantragen.

 

Alternativen für Vermieter

 

Wenn es Ihnen nicht gelingt, negative Einträge rechtzeitig löschen zu lassen, können Sie Ihrem potenziellen Vermieter Alternativen anbieten, um Ihre Zahlungsfähigkeit zu belegen:

Bürgschaft: Bitten Sie einen Angehörigen oder Freund mit guter Bonität, für Sie zu bürgen.

Erhöhte Kaution: Bieten Sie eine höhere Kaution als üblich (z. B. 4 statt 3 Monatsmieten) an.

Einkommensnachweise: Legen Sie Gehaltsabrechnungen vor, die Ihre finanzielle Stabilität zeigen.

Selbstauskunft: Seien Sie offen und ehrlich über Ihre Situation. Transparenz kann helfen, Vertrauen aufzubauen.

 

Kontinuierliche Verbesserung Ihrer Bonität

 

Rechnungen pünktlich zahlen: Achten Sie darauf, keine weiteren negativen Einträge zu verursachen.

Kreditverträge abzahlen: Reduzieren Sie bestehende Schulden.

Keine unnötigen Anfragen: Jede SCHUFA-Anfrage kann sich auf Ihren Score auswirken. Achten Sie darauf, keine unnötigen Kreditanfragen zu stellen.

 

Zusätzliche Tipps für die Wohnungssuche

 

Neben der SCHUFA-Auskunft gibt es weitere Dokumente, die Ihre Chancen auf eine Mietwohnung erhöhen können:

Einkommensnachweise: Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate.

Arbeitsvertrag: Nachweis eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses.

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Eine Bestätigung des vorherigen Vermieters, dass keine Mietschulden bestehen.

Selbstauskunft: Ein Formular, das persönliche Angaben und Informationen zu Ihrem Einkommen enthält.

 

Fazit

 

Die SCHUFA-Auskunft ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Wohnungssuche, da sie Vermietern eine objektive Grundlage zur Einschätzung Ihrer Zahlungsfähigkeit bietet. Negative Einträge können ein Hindernis sein, aber mit Transparenz, Alternativen wie Bürgschaften oder einer verbesserten Bonität können Sie dennoch erfolgreich sein. Es lohnt sich, regelmäßig Einsicht in die eigenen Daten zu nehmen und frühzeitig alle notwendigen Dokumente bereitzustellen, um sich optimal auf die Bewerbung um eine Mietwohnung vorzubereiten.

 

 

Teile